Wenn Studierende im Rahmen ihres Studiums nicht nur wirtschaftliche Modelle, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung mitdenken, entstehen neue Perspektiven für die Zukunft. Genau das passiert im Modul Social Entrepreneurship, das an der garage33 jedes Jahr im Sommersemester angeboten wird. Hier werden Ideen entwickelt, die sich mit sozialen und ökologischen Herausforderungen befassen – von neuen Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit bis hin zu innovativen Lösungen für ein besseres Zusammenleben.
Am 3. Juli 2025 findet mit dem Impact Festival das Abschlussevent des Moduls statt. Drei studentische Teams, die im Laufe des Semesters von Sumaya Islam und Lorena Stelzer betreut wurden, präsentieren ihre entwickelten Geschäftsideen vor einem Publikum aus Gründungsinteressierten, Start-up-Expert:innen und Partner:innen aus dem regionalen Start-up-Ökosystem.
Das Thema Social Entrepreneurship hat in der garage33 einen besonderen Stellenwert. Wir fördern gezielt Gründungen, die gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch anpacken – mit dem Ziel, neben wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodellen auch eine soziale und ökologische Wirkung zu erzielen. Denn Wirkung und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus, sie gehören im besten Fall zusammen.
Im gleichnamigen Modul erwerben die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zur Gründung eines Sozialunternehmens. Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Entwicklung einer nachhaltigen Gründungsidee mit gesellschaftlichem und/oder ökologischem Mehrwert. Im späteren Verlauf wird diese Idee ergänzt durch die Umsetzung eines ersten Prototyps, der als Grundlage für eine mögliche Start-up-Gründung dienen kann. Beim Impact Festival haben die Studierenden nun die Möglichkeit, ihre Ideen zu pitchen.
Das Festival startet am 3. Juli um 13:30 Uhr auf dem Start-up Campus.OWL. Nach einer kurzen Begrüßung folgt eine inspirierende Keynote zur Nachhaltigkeit im Profisport vom SC Paderborn 07. Im Anschluss präsentieren die drei Projektteams ihre Ideen vor einer Expertenjury aus dem Start-up-Ökosystem. Nach der abschließenden Preisverleihung klingt der Nachmittag dann bei Kaffee, Kuchen und lockerem Networking aus.
Ob als Gründer:in, Unterstützer:in, Interessierte:r oder einfach aus Neugierde – alle, die Lust auf Wirkung, Innovation und neue Perspektiven haben, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche, spannende Ideen und auf alle, die gemeinsam Veränderung herbeiführen möchten. Kostenfreie Tickets sind hier erhältlich.
© TECUP – Center für Transfer durch Existenzgründung an der Universität Paderborn