Über 87 Millionen Euro Wagniskapital für Start-ups in der Region OWL

Start-up-Ökosystem der garage33 zeigt starke Wachstumsdynamik und Innovationskraft

20/06/2025
Das Gründungsteam von ONE WARE, bestehend aus Leon Beier (CEO), Ali Durmaz (COO), Leo Wiegand (CRO) und Hendrik Mennen (CTO) (©ONE_WARE)
Gründer Leo Wiegand pitcht die Geschäftsidee von ONE WARE (©garage33)

Wer ein Unternehmen gründen will, braucht mehr als nur eine gute Idee. Gerade in der Anfangsphase ist Kapital entscheidend, um Produkte zu entwickeln und Prototypen herzustellen, Mitarbeitende einzustellen oder den Markteintritt vorzubereiten. Die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, unterstützt Start-ups dabei, Investor*innen zu finden und so das nötige Kapital zu sichern – mit Erfolg. Seit 2019 haben so Gründungsteams aus dem Ökosystem gemeinsam über 87 Millionen Euro Kapital eingeworben.

Zu den jüngsten Erfolgen zählt das Technologie-Start-up ONE WARE, das aus der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) hervorgegangen ist und an der garage33 gezielt weiterentwickelt wurde. Anfang Mai 2025 erhielt das junge Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 2,5 Mio. Euro durch den Investor Cusp Capital – ein bedeutender Meilenstein für ONE WARE und ein starkes Signal für die gesamte Region.

Vom EXIST-Gründungsstipendium zum Millioneninvestment

Die Idee für ONE WARE, die PLC ONE, entstand im September 2022, als Leon Beier und Leo Wiegand an der TH OWL Elektrotechnik studierten. Dort gelang es den beiden, u. a. durch das EXIST-Gründungsstipendium und die Unterstützung des Gründungszentrums Campus Foundery OWL, den Grundstein für ihre Technologie zu legen. „Später haben wir die zahlreichen Angebote der garage33 genutzt und dort unsere Idee über verschiedene Programme und Wettbewerbe bis hin zur Marktreife weiterentwickelt“, erklärt Wiegand, Co-Founder der ONE WARE GmbH. Das Start-up verfolgt einen technologisch wie auch ökologisch innovativen Ansatz: Mithilfe von Software zur Generierung von künstlicher Intelligenz (KI) bzw. KI-Modellen ermöglicht es beispielsweise eine hochpräzise industrielle Automation, die sich flexibel an verschiedenste Anwendungen und Hardware anpasst und so selbst ältere Generationen von Industriechips aufwertet und echtzeitfähig macht. Auf diese Weise eröffnet ONE WARE neue Perspektiven für eine ressourcenschonende und leistungsfähige branchenübergreifende Produktion.

Cusp Capital hat sich im Rahmen einer aktuellen Finanzierungsrunde beteiligt und damit nach dem KI-Softwareentwicklungsunternehmen acto im Jahr 2024 zum zweiten Mal in das Ökosystem der garage33 investiert. „ONE WARE ist ein herausragendes Beispiel für das Innovationspotenzial, das in Nordrhein-Westfalen und insbesondere in Ostwestfalen-Lippe steckt“, sagt Jan Sessenhausen von Cusp Capital. „Die Region entwickelt sich neben dem Ruhrgebiet zu einem echten Hotspot für tieftechnologische Gründungen. Wir freuen uns, diesen Weg als Investor aktiv begleiten zu können.“

Rekordzahlen für das Start-up-Ökosystem der garage33

Seit 2019 wurden an der garage33 insgesamt 43 Start-ups begleitet, die gemeinsam mehr als 87 Millionen Euro an Kapital akquiriert haben. Allein im Jahr 2024 sicherten sich elf Teams Investments, wobei sowohl Erst- als auch Folgefinanzierungen abgeschlossen wurden. Auch im Jahr 2025 bleibt der Trend positiv: Seit Januar konnten bereits sechs weitere Start-ups Investor*innen mit ihren Geschäftsmodellen überzeugen. Besonders hervorzuheben ist dabei der Exit der Start-ups saasmetrix und ladeplan. Während der Softwareanbieter saasmetrix bereits von der USU GmbH aufgekauft wurde, ist das E-Mobility Start-up ladeplan künftig Teil des europäischen Marktführers RetailSonar aus Belgien. Aktuell befinden sich zudem zwölf Start-ups im aktiven Fundraising, was die hohe Dynamik und das kontinuierliche Wachstum des Ökosystems unterstreicht.

 

Hinweis: Nach Veröffentlichung der Pressemitteilung wurde ein weiteres Investment in unserem Ökosystem bekanntgegeben, sodass sich die Summe mittlerweile auf knapp 100 Mio. Euro Wagniskapital erhöht hat.

Text: Kim Determann