Das in der garage33 gewachsene Tech-Start-up Unchained Robotics hat eine Series A Extended-Finanzierung in Höhe von 8,5 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Direttissima Growth Partners, begleitet von Navivo Capital, Future Industry Ventures, vent.io und D11Z. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine Plattformlösung zu internationalisieren und die industrielle Automatisierung durch einfach bedienbare Software deutlich zugänglicher zu machen.
Unchained Robotics wurde 2019 von Kevin Freise und Mladen Milicevic in Paderborn gegründet und adressiert mit seiner Robotic-Lösung eine der zentralen Hürden in der Automatisierung: die Komplexität der Bedienung. Mit LUNA OS bietet das Start-up eine standardisierte Steuerungssoftware, die Roboter verschiedener Hersteller kompatibel macht und die Integration in bestehende Produktionsumgebungen erleichtert. Die Software ist intuitiv bedienbar, benötigt keine Programmierkenntnisse und bringt so die Automatisierung auch in kleinere und mittelständische Betriebe.
Mit dem eigenen Marktplatz für Robotiklösungen und der Plug-and-Play-Komplettlösung MalocherBot bietet Unchained Robotics einen ganzheitlichen Ansatz: von der Auswahl über die Integration bis zum Betrieb. Inzwischen setzen über 300 Unternehmen in Europa auf das System, darunter auch Vorwerk. Dessen Logistik-Geschäftsführer Jörn Compernaß hebt hervor, wie schnell und unkompliziert die Umstellung auf robotergestützte Prozesse möglich war – und das ohne zusätzliches Programmierwissen.
Nach den Erfolgen im europäischen Markt nimmt das Unternehmen nun auch in den USA Fahrt auf. Gemeinsam mit der Albéa Group, einem weltweit führenden Verpackungshersteller, setzt Unchained Robotics an mehreren Standorten Automatisierungslösungen um, wobei vor allem Verpackung und Palettierung im Fokus stehen. Inzwischen sind über 20 Roboter in US-Fabriken im Einsatz, langfristig sollen es bis zu 70 werden. Die Nachfrage ist groß, weitere Industriepartnerschaften sind bereits in der Vorbereitung.
Unchained Robotics positioniert sich als Anbieter eines neuen Standards in der Automatisierung. Die Kombination aus LUNA OS und MalocherBot erlaubt skalierbare Lösungen, die sich flexibel auf verschiedene Branchen und Länder übertragen lassen. Für Christopher Hoffmann von Direttissima Growth Partners ist genau das entscheidend: Die Softwareplattform ermögliche echte Standardisierung – eine der bislang ungelösten Herausforderungen in der Industrieautomation.
Der Rückenwind kommt nicht nur von Investoren, sondern auch vom Markt. Denn angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels wächst der Druck auf Unternehmen, Prozesse zu automatisieren. Eine Studie von Stepstone prognostiziert, dass bis 2030 rund 3,7 Millionen Arbeitskräfte den deutschen Arbeitsmarkt verlassen werden. Für Mitgründer Kevin Freise liegt die Zukunft in KI-gestützten Robotiklösungen, die nicht nur einzelne Aufgaben übernehmen, sondern kontinuierlich dazulernen und sich weiterentwickeln. Mit LUNA OS schafft Unchained Robotics die technologische Grundlage dafür – ein Betriebssystem, das intelligente Automatisierung auf breiter Basis ermöglicht. In diesem Zukunftsmarkt will das Unternehmen eine zentrale Rolle spielen, mit Lösungen, die Automatisierung so einfach machen wie einen Klick.
© TECUP – Center für Transfer durch Existenzgründung an der Universität Paderborn