Einträge von Lena Gold

NEUE HEIMAT FÜR DIE START-UP-SZENE

Spatenstich für den Start-up Campus OWL

Mit einem symbolischen Spatenstich ist am Donnerstag, 3. Februar, der offizielle Startschuss für den Bau des Start-up Campus OWL mit dem Projekttitel „Akzelerator.OWL“ gefallen. Die hochmoderne Immobilie der Universität Paderborn auf dem ehemaligen Gelände der Barker Barracks soll der Start-up-Szene in Ostwestfalen-Lippe ein neues Zuhause werden. Auf rund 7.000 m² entstehen Arbeitsräume, ein Maker Space, Werkstätten, Co-Working-Flächen und eine Bürolandschaft für unser Team. Das mit rund 23 Millionen Euro vom Land geförderte Bauprojekt zielt auf die nachhaltige Stärkung der Gründungskultur in Paderborn und darüber hinaus ab. Stadt und Universität arbeiten bei dem REGIONALE 2022-Projekt Hand in Hand. Die Inbetriebnahme des Gebäudes ist für das kommende Jahr geplant.
 
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, der als Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen an der Veranstaltung teilnahm, stellte die Bedeutung einer starken Start-up-Landschaft für die Region heraus: „Die Universität Paderborn gehört mit ihrem erfolgreichen Exzellenz Start-up Center schon heute zur Spitzengruppe der gründungsstarken Universitäten in Deutschland. Mit dem Akzelerator.OWL wird bald eine weitere Top-Adresse hinzukommen. Es liefert die ideale Infrastruktur, um junge Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg bestmöglich vorzubereiten und damit mehr erfolgreiche Hochschulausgründungen hervorzubringen. Mit diesem Gründergeist wird Paderborn seine Position als Leuchtturm des Start-up Ökosystems in Nordrhein-Westfalen weiter festigen.“
 
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf bekräftigt: „Die Kombination von Spitzenforschung, die Förderung von Start-ups und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft setzen regional und überregional Maßstäbe. Der Akzelerator ist nicht nur für die Universität, sondern auch für die gesamte Region OWL ein Vorzeigeprojekt. Ich freue mich sehr über diesen eindrucksvollen Erfolg, zu dem ich allen Beteiligten herzlich gratuliere.“
 
Auch Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, ist stolz auf das Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft: „Der Akzelerator ist die Initialzündung für die Entwicklung unseres neuen, innovativen Stadtteils. Damit zeigt unsere Stadt einmal mehr, wie wichtig ihr die ‚Start-up-Szene‘ für die Zukunft ist“, so Paderborns Bürgermeister. Die Zukunftsschmiede gebe dem Paderborner Zukunftsquartier an der Driburger Straße entscheidende Impulse und trage dazu bei, dass hier tatsächlich ein Stadtquartier von morgen entstehe.
 
Simone Probst, Vizepräsidentin der Universität Paderborn: „Wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden, den Akzelerator auf den Konversionsflächen zu realisieren. Wir sind dankbar, so einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten zu dürfen.“
 
„Wir freuen uns, dass wir für die Universität Paderborn hier ein echtes Leuchtturmprojekt umsetzen können“, betont René Konrad, Geschäftsführer des ausführenden Generalunternehmens LIST Bau Bielefeld. 

Start-ups, Forschende und Lehrende des TecUP sollen in dem Akzelerator künftig unter einem Dach zusammenarbeiten. Zudem werden Arbeitsflächen in Kooperation mit unserem Start-up-Inkubator garage33 geschaffen. Prof. Dr. Sebastian Vogt und Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des TecUP, erläutern: „Als nächste Wachstumsstufe unseres Start-up-Inkubators garage33 legen wir mit dem Akzelerator.OWL heute den Grundstein für den Aufbau eines Start-up Campus OWL“, so Vogt. „Innovative Ausgründungen aus der Wissenschaft tragen signifikant zum Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum in der Region und darüber hinaus bei. Mit dem Exzellenz Start-up Center.OWL und dem Akzelerator.OWL entsteht in Paderborn ein zukunftsweisendes Start-up Ökosystem“, ergänzt Kabst.

„Auf 54 Hektar entsteht hier mit dem Zukunftsquartier ein neues Stück Stadt in der Nähe von Dom und Universität. Die Ansiedlung des Akzelerators.OWL gibt einen herausragenden Entwicklungsimpuls und bietet Spielraum für die wachsende Universität und Gründungsszene in Paderborn. Ich freue mich, dass dieser beispielgebende Think Tank als Projekt der REGIONALE mit dem Spatenstich heute in die Umsetzung geht“, hebt Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OWL GmbH hervor. Die OWL GmbH richtet das NRW-Strukturprogramm unter der Überschrift „UrbanLand“ aus. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land über innovative und modellhafte Projekte zu stärken. Um die Qualität der Vorhaben zu gewährleisten, durchlaufen Projektideen für Ostwestfalen-Lippe ein dreistufiges Qualifizierungsverfahren. Der Akzelerator.OWL ist eines von aktuell 44 REGIONALE-Projekten.

Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte und blicken mit Freude in die Zukunft!

 

IMOGENT LEGT EXIT HIN

Die IMOGENT GmbH wird an einen der führenden Immobiliendienstleister verkauft

Im November wurde die IMOGENT GmbH, eine Ausgründung der Universität Paderborn, an die PlanetHome Group GmbH, einer der führenden Immobiliendienstleister in Deutschland und Österreich, verkauft. IMOGENT bietet Immobilienvermarktern wie Maklern, Bauträgern, Projektentwicklern oder Gewerbedienstleistern eine Plattform zur zentralen und effizienten Beschaffung externer Vermarktungsleistungen und -software. Zu den Leistungen zählen neben visuellen Leistungen wie der Fotografie, Grundrissaufbereitung und 3D-Renderings auch der Bezug von Behördenauskünften, Energieausweisen oder Objektbewertungen, wodurch Koordinationsaufwand reduziert und analoge Prozesse eliminiert werden können. Die beiden Gründer Robin Kroll und Peer Bausch sind Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens, Studienrichtung Maschinenbau, der Universität Paderborn mit Fokus auf Innovation Management, Entrepreneurship und Design of Mechatronic Systems.

Geschäftsidee entstand im Rahmen eines Hackathons in der garage33

Die Ursprungsidee des Vermarktungsservice auf einer Plattform entstand bereits 2018 im Rahmen eines durch die garage33, Gründungszentrum der Universität Paderborn, initiierten Hackathons, also einer kollaborativen Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung, welche gemeinsam mit der Quanto AG durchgeführt wurde. Die beiden Teilnehmer Robin und Peer konnten mit ihrer Idee überzeugen und erhielten ein eigenes Büro bei uns. Hier wurden sie in jeder Phase ihrer Geschäftsentwicklung durch unseren Inkubator unterstützt. „Die Unterstützung durch die garage33 hat uns einen ersten wichtigen Anschub gegeben. Insbesondere haben wir vom Coaching und dem Netzwerk profitiert“, erklärt Robin. Mittlerweile ist IMOGENT zu einem 14-köpfigen Team – ab Januar 2022 sind sie zu sechzehnt – mit Sitz im Pioneers Club in Bielefeld herangewachsen. Wir gratulieren zum erfolgreichen Exit!

OWL START-UP PITCH 2021

Know-how, Kapital und Kontakte: „OWL Start-up Pitch“ bringt junge Gründer:innen mit Investor:innen aus der Region zusammen

Rückenwind fürs eigene Start-up: Beim diesjährigen „OWL Start-up Pitch“ haben wir gemeinsam mit der Sparkasse Paderborn-Detmold bereits zum siebten Mal Start-ups aus Ostwestfalen-Lippe mit hiesigen Investor:innen zusammengebracht. Sechs ausgewählte junge Gründer:innen-Teams hatten am 29. Oktober die Gelegenheit, ihre innovativen Geschäftsideen in fünfminütigen Präsentationen, sogenannten „Pitches“, vorzustellen, sich mit etablierten Unternehmer:innen sowie Kapitalgeber:innen aus der Region zu vernetzen und Investments anzubahnen. Erstmals als Hybridformat organisiert, verfolgten neben den Teilnehmer:innen vor Ort zahlreiche Zuschauende die Veranstaltung – live aus der Arena der garage33 übertragen – an ihren Bildschirmen zu Hause. Unsere beiden Moderatorinnen Carola Pense (Eventmanagerin der garage33) und Carla Duitmann (Netzwerkmanagerin der garage33) begrüßten gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Kabst (wissenschaftlicher Leiter des TecUP) und Hubert Böddeker (stellvertretender Vorsitzender der Sparkasse Paderborn-Detmold) das Publikum. In einer Talk-Runde zum Thema „Frühphasenfinanzierung für Start-ups“ sprachen Sebastian Siegbert, Mitgründer von VanSite, und Judith Mertens von der NRW.Bank über Finanzierungsstrategien für junge, innovative Unternehmen.

garage33 als Netzwerkpartner

Dann hieß es „Ring frei“ in der Arena der garage33 für die Unternehmenspräsentationen. In zwei Pitch-Runden gaben die Start-ups persomatch, mykori und assemblean sowie die Teams von  Chinchilla, Brandschutzzentrale und SaasMetrix alles, um die Zuschauer:innen von ihrer Idee zu überzeugen. Anschließend hatten die Teams je drei Minuten Zeit, sich den Fragen des Publikums vor Ort sowie des digital zugeschalteten zu stellen. Neben persönlichen Gesprächen bot die Veranstaltung den Gründer:innen vor allem die Möglichkeit, Investor:innen auf ihre innovativen Geschäftsideen aufmerksam zu machen und erfolgreiche neue Partnerschaften zu schließen. Die garage33 fungiert dabei als Netzwerkpartner und Koordinator.

Cargoboard erhält Qualitätslabel „Unternehmensgründung aus der Universität Paderborn“

Ein Start-up-Team erhielt darüber hinaus eine ganz besondere Auszeichnung: Prof. Dr. Rüdiger Kabst überreichte das Qualitätslabel „Unternehmensgründung aus der Universität Paderborn“ an die Cargoboard GmbH & Co. KG  Damit zeigt sich die Universität für das Engagement im Rahmen der Gründungsförderung sowie für das innovative Geschäftsmodell im Bereich Digitalisierung der Logistikbranche mit Vorbildfunktion gegenüber der Cargoboard GmbH & Co. KG erkenntlich. Lukas Petrasch, Richard Kleeschulte und David Port, Mitgründer des Unternehmens, nahmen den Preis stellvertretend für das Team entgegen. Artur Nachtigal, der vierte des Gründungsteams, verfolgte die Veranstaltung digital. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung – ein weiterer Meilenstein für uns. 2018 gab es genau hier, in der Arena der garage33, einen Corporate-Workshop mit der Cargoline. Die Fragestellung war, wie man den Speditions- und Logistikmarkt disruptieren kann. Wir haben unsere Idee vor der Cargoline erfolgreich gepitcht, ein eigenes Büro in der garage33 bekommen, erste Prototypentests gemacht, den ersten Umsatz generiert und schließlich 2019 ausgegründet. Cargoboard hat die B2B-Stückgutspedition digitalisiert. Seitdem sind wir rasant gewachsen. Mittlerweile besteht unser Team aus 32 Mitarbeitenden. Wir möchten etwas von dem, was wir hier an Unterstützung erhalten haben, wieder zurückgeben“, erklärt Richard Kleeschulte.

Beim „OWL Start-up Pitch 2021“ überreichte Prof. Dr. Rüdiger Kabst (vorne rechts), wissen-schaftlicher Leiter des TecUP, das Qualitätslabel „Unternehmensgründung aus der Universität Paderborn“ an die Cargoboard GmbH & Co. KG. Richard Kleeschulte, David Port und Lukas Petrasch (v. l.), Mitgründer des Unternehmens, nahmen den Preis stellvertretend für das 32-köpfige Team entgegen.

Beim „OWL Start-up Pitch 2021“ sprachen Sebastian Siegbert, Mitgründer von „VanSite“ (Mit-te) und Judith Mertens von der NRW.Bank (links) über Finanzierungsstrategien für junge, innovative Unternehmen. Carla Duitmann (links), Netzwerkmanagerin der garage33, und Carola Pense, Eventmanagerin der garage33, führten durch den Abend.

ASSEMBLEAN GEWINNT WES SUMMIT 2021

Gründerin Xiaojun Yang überzeugt in einem fünfminütigen Pitch die hochkarätige Jury

Am Dienstagabend, den 19. Oktober, fand der erste „Women Entrepreneurs in Science“ Summit (WES Summit), Teil des Exzellenz Start-up Center NRW des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE), zu dem auch die Universität Paderborn als eine von sechs Hochschulen in Nordrhein-Westfalen gehört, im Innovationslabor „Freiraum“ der Bergischen Universität Wuppertal, statt. Sechs weibliche und gemischte Gründungsteams der NRW-Hochschulen qualifizierten sich im Vorfeld für den Wettbewerb. Xiaojun Yang vom Start-up assemblean, eine Ausgründung der Universität Paderborn, überzeugte in einem fünfminütigen Pitch die hochkarätige Jury und gewann den 1. Platz des WES

Unterstützung für Entrepreneurinnen

Initiiert wurde das Projekt „Women Entrepreneurs in Science“ durch Frau Prof. Dr. Christine Volkmann, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung & UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und interkulturelles Management, der Bergischen Universität Wuppertal. Der Summit, der einmal jährlich stattfindet, richtet sich an Gründerinnen der Hochschulen in NRW. Zudem entsteht im Rahmen des Projekts ein Netzwerk für Entrepreneurinnen und gründungsinteressierte Frauen. Expert:innen im Bereich Women Entrepreneurship unterstützen diese bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Gründungsideen. Durch die Kooperation der NRW-Hochschulen werden den Gründerinnen und ihren Start-ups verschiedene (Qualifizierungs-)Formate angeboten. In einen Workshop von „Pitch & Grow“ wurden die Teilnehmer:innen im Vorfeld auf den Wettbewerb und zukünftige Pitches vorbereitet. Die Finalist:innen erhielten zudem für ihren Pitch ein individuelles Coaching im Wert von 500 Euro. Bei der Auftaktveranstaltung des WES-Summit, die als Hybridformat durchgeführt wurde, drehte sich alles um das Thema „Finanzierung“. Der Gründer und Investor Sebastian Janus hielt vorab eine Keynote zum Thema ‚Investment-Readiness‘, ehe die sechs Finalist:innen pitchten.

Mit einer Idee zur digitalen Produktionsinfrastruktur zum ersten Platz

Die Jurymitglieder Sebastian Hanny-Busch (NRW.BANK), Dr. Gernot Berger (vom High-Tech Gründerfonds), Frau Dr. Meike Rabanus (vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan und Institutsdirektor der FOM Hochschule, Eugenia Gagin (Mitgründerin von Dentalheld) sowie Frau Dr. Ute Günther, Vorständin des Business Angels Netzwerk Deutschland kürten „assemblean“ zum Sieger des „WES Summit 2021“. Die Gründerin konnte sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und den auf 1.000 Euro dotierten Preis, finanziert durch die NRW.Bank, sichern.

Die Vision des jungen Gründungsteams ist, vorhandene und gering ausgelastete Produktionsanlagen zu nutzen und die dortigen freien Kapazitäten anderen Unternehmen über eine Plattform zur Verfügung zu stellen. Im August wurde die Plattform gelauncht, auf der die Kunden notwendige Informationen, bspw. CAD-Dateien, hochladen. Seitdem haben Kunden die Möglichkeit, ihre Produkte online hochzuladen und zu beauftragen. Durch den Einsatz von IoT-Systemen werden die Kapazitäten identifiziert und das Auftragsmanagement und die Qualitätskontrolle der Prozesse gesteuert. Entstanden ist die Idee während der langjährigen Forschungsarbeit von Xiaojun Yang und Alexander Pöhler zu dezentralen Produktionssteuerungen am Lehrstuhl für Produktentstehung von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

Mit ihrer innovativen Geschäftsidee wandten sich die beiden Wissenschaftler an unser Gründungszentrum garage33. In jeder Phase des Gründungsprozesses erhielten sie vielseitige Unterstützung durch uns. Mittlerweile ist das Start-up zu einem neunköpfigen Team herangewachsen. Durch unser Gründungscoaching wurden sie bei der Antragsstellung für eine Förderung im Programm des EXIST-Forschungstransfer des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt und erhalten seit April letzten Jahres eine zweijährige Förderung in Höhe von 565.000 Euro. Für den Zeitraum ab April 2022 strebt das Team die zweite Förderphase im EXIST-Forschungstransfer mit einer Fördersumme von bis zu 180.000 Euro an. Derzeit profitiert assemblean insbesondere vom Netzwerk der garage33.

Bei unserem diesjährigen OWL Start-up Pitch, der am 29.Oktober als Hybridveranstaltung stattfindet, ist das Team vertreten. Wir gratulieren assemblean zum gelungenen Pitch und zur Auszeichnung des WES Summit 2021 und wünschen dem Team weiterhin viel Erfolg!

Alexander Pöhler und Xiaojun Yang (v. l.), das Gründungsteam von „assemblean“, freuen sich über den 1. Platz beim WES Summit 2021. Mit ihrer Idee zur digitale Produktionsinfrastruktur konnten sie die Jury des Pitch-Wettbewerbs überzeugen.

CALL FOR IDEAS 2021

Gelungenes Finale unseres ostwestfälischen Ideenwettbewerbs

Am Abend des 30. Juni fand das digitale Finale des „Call for Ideas“ statt, dem ostwestfälischen Ideenwettbewerb unserer garage33, der in Kooperation mit der VerbundVolksbank OWL eG und erstmals auch mit dem Center for Entrepreneurship (CFE) der Fachhochschule Bielefeld (FH Bielefeld)  unserer Partnerhochschule im Exzellenz Start-up Center.OWL, organisiert wird. Während nur die Experten-Jury, die beiden Moderator:innen Carola Pense, Eventmanagerin der garage33, und Kian Malucha, Gründungscoach der garage33, sowie Prof. Dr. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des TecUP und Lehrstuhlinhaber International Business der Universität Paderborn, Karl-Heinz Rawert, Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL eG, und ein Organisations- und Technikteam vor Ort in der garage33 waren, kamen die Finalist:innen live über Zoom zu Wort. Auch die interessierten rund 100 Zuschauenden konnten die Veranstaltung an ihren Bildschirmen von zu Hause aus verfolgen. Der „Call for Ideas“ wird bereits seit 2015 alljährlich ausgetragen. Aus den unzähligen Bewerbungen wurden im Vorfeld sieben Teams für das Finale ausgewählt. Die jungen Innovator:innen von Arcadicon, Paulus Data, Circular Plastic, Committo, Guido, Keekz und Napf Gourmet präsentierten in fünfminütigen Pitches Ideen aus den Bereichen Journalismus, Recycling, Tiergesundheit, Angelsport und Freizeitgestaltung und begeisterten Jury und Publikum gleichermaßen.

Die diesjährigen Sieger:innen stehen fest

Die Jurymitglieder Thomas Schatton, Geschäftsführender Gesellschafter der W-AYS GmbH & Co. KG  sowie Gründer der Four 20 Pharma GmbH  Katharina Weßling, Projektmitarbeiterin Corporate Entrepreneurship der garage33, Sebastian Schrader, Regionalleiter der Volksbank Paderborn, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL, Stefanie Pannier, CFE der FH Bielefeld, und Mladen Milicevic, Geschäftsführer und Co-Founder der Unchained Robotics GmbH  kürten schließlich „Napf Gourmet“ zum Sieger des „Call for Ideas 2021“. Mit einer Idee zur optimalen Nährstoffversorgung von Haustieren durch einen natürlichen und individualisierten Futterergänzungsmittelmix konnte sich Isis Chantelle Swoboda gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und sich den auf 1.500 Euro dotierten Preis sichern. Den zweiten Platz belegten Adrian Hülsmann und Christoph Klaussener. Die B2B-Anwendung „Committo“ soll die Vereinbarungen zwischen zwei Personen transparent machen und auf einfache Art dafür sorgen, dass diese eingehalten werden. Auch ein digitaler B2C Marketplace zur Konsolidierung und Digitalisierung von Dienstleistungsangeboten in der Angelindustrie konnte die Jury überzeugen. Und so belegten Dmitrij Dregert und Dominik Smok mit ihrer Idee „Guido“ den dritten Platz. „Ich möchte allen sieben Finalistenteams zu ihren hochspannenden Ideen und gelungenen Pitches gratulieren. Die Performance der Gewinnerin Isis Chantelle Swoboda war besonders überzeugend, da sie mit ‚Napf Gourmet` ihre Leidenschaft und Expertise im Bereich der gesunden Tierernährung verbindet.“, so Karl-Heinz Rawert.

Unterstützung bei der Unternehmensgründung

Neben dem Preisgeld bietet sich den Finalist:innen vor allem die Möglichkeit, ihre jeweilige Businessidee als Gründer:innen mit der Unterstützung unseres Gründungszentrums, des CFE sowie der VerbundVolksbank OWL auch in die Tat umzusetzen. Für eine erste Finanzierungshilfe zur Unternehmensgründung bieten wir als akkreditierter Netzwerkpartner unter anderem Hilfestellung bei der Beantragung und Vergabe des „Gründerstipendium.NRW“ an. Gründer:innen können mit monatlich 1.000 Euro bis zu ein Jahr lang gefördert werden. Das Land Nordrhein-Westfalen will jungen Unternehmen so den Rücken freihalten, damit sie sich auf ihre innovative Geschäftsidee konzentrieren können.

Prof. Dr. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des TecUP und Lehrstuhlinhaber International Business der Universität Paderborn, und Karl-Heinz Rawert, Vorstands-mitglied der VerbundVolksbank OWL eG (oben im Bild, v. l.), bei der Preisverleihung des 1. Platz beim „Call For Ideas“ an Isis Chantelle Swoboda (Screen) für ihre Idee „Napf Gourmet“ zur optimalen Nährstoffversorgung von Haustieren durch einen natürlichen und individualisierten Futterergänzungsmittelmix. Das Moderatorenteam Kian Malucha, Gründungscoach der garage33, und Carola Pense, Eventmanagerin der garage33 (vorne im Bild, v. l.) freuen sich mit der Siegerin.

Prof. Dr. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des TecUP und Lehrstuhlinhaber International Business der Universität Paderborn, und Karl-Heinz Rawert, Vorstands-mitglied der VerbundVolksbank OWL eG (v. l.), bei der Preisverleihung des 2. Platz beim „Call For Ideas“ an Adrian Hülsmann (Screen) für die Idee „Committo“, eine B2B-Anwendung, die Vereinbarungen zwischen zwei Personen transparent macht und auf einfache Art dafür sorgt, dass diese eingehalten werden. Carola Pense, Eventmanagerin der garage33, freut sich mit dem Team.

Prof. Dr. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des TecUP und Lehrstuhlinhaber International Business der Universität Paderborn, und Karl-Heinz Rawert, Vorstands-mitglied der VerbundVolksbank OWL eG (v. l.) bei der Preisverleihung des 3. Platz beim „Call For Ideas“ an Dmitrij Dregert und Dominik Smok (Screen) für die Idee „Guido“, ein digitaler B2C Marketplace zur Konsolidierung und Digitalisierung von Dienstleistungsangeboten in der Angelindustrie. Carola Pense, Eventmanagerin der garage33, freut sich mit dem Team.