Jetzt registrieren!

12. Februar 2025

Die garage33 in Leichter Sprache

Die garage33 will Menschen mit guten Ideen helfen.
Die garage33 unterstützt dich dabei, aus einer Idee ein echtes Projekt zu machen.

Warum gibt es diesen Text in Leichter Sprache?
Texte in Leichter Sprache sind für alle Menschen einfacher zu lesen.
Sie helfen besonders:

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten,
  • Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen,
  • und Menschen, die schwierige Texte nicht gut verstehen können.

 

In dem Text steht:

  • Was ist die garage33?
  • Was macht die garage33?
  • Welche Angebote hat die garage33?

Was ist die garage33?

Die garage33 ist ein Zentrum für Start-ups an der Universität Paderborn.
Ein Start-up ist eine neue Firma mit einer besonderen Idee.

Die garage33 hilft dir:

  • eine Firma zu gründen,
  • neue Produkte zu entwickeln,
  • moderne Technik auszuprobieren,
  • und deine Ideen bekannt zu machen.

 

Du siehst auch oft den Namen TECUP.
TECUP und garage33 gehören zusammen und bieten dir die gleichen Angebote.

Was macht die garage33?

Die garage33 hat viele Angebote für Start-ups. Hier findest du einen Überblick über die Angebote der garage33. Alle Angebote sind kostenlos. 

Gründungscoaching

Was ist das?
Gründungscoaching heißt, dass Fachleute dir beim Aufbau deiner Firma helfen.
Diese Fachleute nennt man Coaches.

Das machen die Coaches:

  • Deine Idee besser und klarer machen.
  • Einen Plan für deine Firma erstellen.
  • Dir helfen, ein Stipendium zu bekommen.
    Ein Stipendium ist Geld, das du für deine Idee bekommst.

 

Du findest mehr Informationen hier: www.garage33.de/coaching

 

Maker Space

Der Maker Space ist ein Raum mit vielen Geräten und Maschinen. Der Raum gehört zur garage33 und befindet sich am Start-up Campus OWL.

 

Was ist ein Prototyp?

Im Maker Space kannst du Prototypen bauen.
Ein Prototyp ist ein erstes Modell oder ein Entwurf von einer Idee.

 

Das bedeutet:

  • Du hast eine Idee für ein Produkt, bist dir aber nicht sicher, ob es funktioniert.
  • Du baust ein Modell, um die Idee zu testen und herauszufinden, wie sie in der Realität funktioniert.
  • Das Modell zeigt, wie das Produkt später aussehen oder funktionieren könnte.

 

Ein Prototyp kann zum Beispiel sein:

  • Ein Auto aus Papier, um die Form zu testen.
  • Ein einfacher Computer, um eine neue Funktion zu testen.
  • Ein Spielzeug aus Holz, bevor es später aus Plastik hergestellt wird.

 

Mit einem Prototyp kannst du:

  • Fehler finden und verbessern.
  • Andere von deiner Idee überzeugen.
  • Überprüfen, ob deine Idee gut funktioniert.

 

Wichtig: Ein Prototyp ist nicht das fertige Produkt. Er ist ein erster Test, um deine Idee besser zu machen.

 

 


 

Was gibt es im Maker Space?

Im Maker Space gibt es sieben Werkstätten mit verschiedenen Geräten.

 

Beispiele für Geräte, die du im Maker Space nutzen kannst:

  • 3D-Drucker: Mit einem 3D-Drucker kannst du kleine Modelle aus Kunststoff drucken. Ein 3D-Druck ist ein Objekt, das in allen Dimensionen geformt wird, zum Beispiel eine Tasse oder ein Modellteil.
  • Lasercutter: Mit einem Lasercutter kannst du Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall präzise schneiden.
  • Elektronik-Werkzeuge: Zum Beispiel Geräte zum Löten, um elektrische Verbindungen herzustellen.
  • CNC-Fräsen: Maschinen, mit denen du präzise Teile aus Holz oder Metall bearbeiten kannst.
  • Roboter und Programmier-Werkzeuge: Du kannst lernen, Roboter zu programmieren und neue Funktionen zu entwickeln.
  • Schneideräume: Für die Arbeit mit Stoffen oder anderen weichen Materialien.

 


 

Wie kannst du den Maker Space nutzen?

Du kannst den Maker Space nutzen, wenn du eine Idee für ein Start-up hast oder einen Prototyp bauen möchtest.

Bevor du den Maker Space benutzen kannst, musst du eine Unterweisung bekommen. Diese Einführung nennt man Onboarding. Beim Onboarding lernst du, wie die Geräte sicher benutzt werden.

Es gibt auch Workshops, in denen du den Umgang mit den Maschinen lernst. Diese Workshops heißen Maker Workshops.

In den Maker Workshops lernst du:

  • Wie du eine Maschine sicher und richtig bedienst.
  • Wie du Werkzeuge und Materialien passend für deinen Prototyp nutzt.

 

 


 

Weitere Informationen

Alle Infos über den Maker Space, die Termine für das Onboarding und die Maker Workshops findest du hier:
www.garage33.de/maker-space

Qualifizierungsprogramme

Wenn du ein Start-up Gründen möchtest, ist es gut, wenn du Innovationsmethoden kennst. Innovationmethoden sind Methoden, die dir helfen, dein Geschäftsmodell zu planen. Ein Geschäftsmodell ist wichtig, um mit deiner Idee Geld zu verdienen.

Die garage33 hat Programme, die dich Unterstützten, dein Geschäftsmodell zu planen.

Ein Programm ist eine Lehrveranstaltung mit einem oder mehreren Workshops. Manche Programme dauern mehrere Monate.

Es gibt verschiedene Programme, je nachdem wie lange du schon an deiner Idee arbeitest.

 


 

Find your Idea

Wenn du noch keine Idee für ein Start-up hast, kannst du an dem Workshop „Find your Idea“ teilnehmen. In dem Workshop lernst du, eine eigene Idee für ein Start-up zu entwickeln.

 


 

Incubator Programm

Das Incubator Programm ist für den Anfang deiner Gründung.
Hier bekommst du Hilfe, um deine Geschäftsidee zu testen und weiterzuentwickeln.

Das lernst du im Programm:

  • Wie funktioniert deine Idee in der echten Welt?
  • Was wollen deine Kunden wirklich?
  • Welche Werkzeuge helfen dir, deine Firma aufzubauen?

 

Das bekommst du:

  • Kontakte zu Menschen, die dich unterstützen können (zum Beispiel Investoren).

 

Ziel des Programms:

  • Deine Idee ist geprüft und verbessert.
  • Du hast erste Kunden und erste Einnahmen.
  • Deine Firma ist bereit, größer zu werden.

 


 

Accelerator Programm

Das Accelerator Programm ist für Start-ups, die schon etwas weiter sind.
Hier lernst du, wie du deine Firma schnell wachsen lassen kannst.

Das lernst du im Programm:

  • Wie finde ich den richtigen Preis für mein Produkt?
  • Wie mache ich einen guten Finanzplan?
  • Wie überzeuge ich Investoren, mir Geld zu geben?

 

Das bekommst du:

  • Persönliche Beratung von Fachleuten.
  • Kurse, die genau zu deinen Fragen passen.

 

Ziel des Programms:

  • Dein Produkt ist perfekt für die Kunden.
  • Du hast ein Preismodell, das funktioniert.
  • Deine Firma ist bereit für den nächsten großen Schritt.

Events

Die garage33 veranstaltet regelmäßig Events. Ein Event ist eine Veranstaltung.

Bei den Events kannst du:

  • andere Gründer kennenlernen,
  • deine Ideen vorstellen,
  • oder mehr über Start-ups lernen.

 

Alle Events findest du hier: www.garage33.de/events

Für wen ist die garage33?

Die garage33 ist für alle Menschen mit innovativen Ideen für ein Unternehmen. Das Wort Innovation bedeutet: etwas Neues und Besonderes machen.

Eine Innovation kann sein:

  • Ein neues Produkt: Zum Beispiel ein Handy, das Dinge kann, die es vorher nicht gab.
  • Eine neue Idee: Zum Beispiel eine neue Art, Probleme zu lösen.
  • Eine neue Technik: Zum Beispiel Maschinen, die schneller und besser arbeiten.

 

Innovation heißt:

  • Man hat eine Idee.
  • Man macht aus der Idee etwas, das vielen Menschen hilft.

 

Beispiele für Innovationen:

  • Das erste Auto war eine Innovation. Vorher gab es nur Pferdekutschen.
  • Das Internet ist eine Innovation. Es macht Informationen schnell zugänglich.

 

Innovation macht das Leben oft einfacher, schneller oder besser.

Die garage33 gehört zur Universität Paderborn. An der Universität Paderborn gibt es Studenten und Forscher. Die Studenten und Forscher an der Universität Paderborn können die Angebote der garage33 nutzen.

Wo findest du die garage33?

Die garage33 ist am Start-up Campus OWL in Paderborn. Die Adresse lautet: Ausblick 1. 

Alle Angebote der garage33 findest du auf der Webseite:
www.garage33.de

moonshots & moneten 2025

Der Start-up Summit für die Technologien der Zukunft

Die Anmeldung ist noch wenige Tage geöffnet. Registriere dich jetzt für eine letzte Chance auf ein Ticket für den moonshots & moneten Start-up Summit am 12. Februar in Paderborn!