Workshop „Prototype your PhD“ geht in die vierte Runde

Die garage33 lädt am Donnerstag, 16. Februar, und am Freitag, 17. Februar zu einem kostenlosen Workshop in den Inkubator ein. Ziel ist es, Doktorand:innen der Hochschulen des Exzellenz Start-up Center.OWL (ESC.OWL) näherzubringen, wie aus einem Promotionsthema ein Start-up entstehen kann. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 9 Uhr und endet um 18 Uhr. Anmeldungen sind noch bis 12. Februar möglich unter: www.tecup.de/prototype-your-phd/. Das Programm richtet sich an Promotionsstudierende der Universität Paderborn, der FH Bielefeld sowie der TH OWL. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mit Innovationsmethoden die ersten Schritte einer potenziellen Start-up-Entwicklung durchlaufen

In dem Workshop erhalten 25 Promotionsstudierende der Hochschulen des ESC.OWL die Chance, zu erlernen, wie sich aktuelle Innovationsmethoden wie „Rapid Prototyping“ oder „Lean Startup“ auf ihr Promotionsvorhaben anwenden lassen. Dabei handelt es sich um Methoden und Ansätze zur schnellen und einfachen Anfertigung von Prototypen sowie zur schnellstmöglichen Umsetzung von Geschäftsideen. Außerdem sollen Marktpotenziale validiert und attraktive Einstiegsmärkte definiert werden. Die Teilnehmenden durchlaufen in Projektteams aktiv die ersten Schritte einer potenziellen Start-up-Entwicklung mit dem Ziel, während des Workshops ein erstes Geschäftsmodell zu entwickeln und dieses anschließend vor einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. Durch den Austausch mit erfolgreichen Gründer:innen aus der Forschung erhalten die Promotionsstudierenden weitere Einblicke auf dem Weg zu einem Start-up und können neue Kontakte knüpfen. Es ist bereits das vierte Mal, dass die garage33 den Workshop „Prototype your PhD“ durchführt.

„Durch den sehr interaktiven und praxisnahen Workshop konnte ich die Lean Start-up-Methode hautnah erleben und durfte mich selbst für kurze Zeit wie eine Gründerin fühlen!“, erzählt Ronja Büker, Teilnehmerin des ersten Workshops und Doktorandin der Wirtschaftspädagogik.

„Das spannende am zweitägigen Workshop; er ermöglicht ein Zusammentreffen vieler verschiedener Expertinnen und Experten aus diversen Fachbereichen und Fakultäten, welche in ihrer sonstigen Rolle vermutlich nie aufeinandertreffen würden. Genau diese Kombination macht den Workshop besonders. Kreative, technische und wirtschaftlich denkende Köpfe treffen aufeinander und verfolgen ein und dasselbe Ziel“, ergänzt Patrick Mehnert von der garage33.

Verankerung im curricularen Doktorandenstudium

Der Workshop ist offen für alle Promotionsstudierenden und ist im curricularen Doktorandenstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn verankert. Promotionsstudierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn erhalten somit für die Teilnahme fünf ECTS. Zudem ist der Workshop Teil der garage33 Gründungszertifikate, welche bei der Abschlussveranstaltung verliehen werden. Die Gründungszertifikate bescheinigen den Teilnehmenden Know-how im Bereich “Unternehmerisches Denken und disruptive Innovationen”.

Wir ziehen erfolgreiche Zwischenbilanz

Die garage33 blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Trotz der Coronapandemie verzeichnen wir ein wachsendes und aktives Start-up-Ökosystem. Von 2016 bis Ende 2022 betrug das Volumen der Gründungsförderung und Wachstumskapital für unsere Teams rund 59.000.000 Euro.

Infrastruktur für B2B-Geschäftsmodelle

Jungen Innovator:innen wird im Freiraum der garage33 die Infrastruktur für erfolgreiche Gründungen geboten. Diese besteht nicht nur aus der Vernetzung und dem Austausch von Gründer:innen und gestandenen Unternehmer:innen sowie dem Zugang zu Wachstumskapital und Gründungsstipendien, sondern auch aus diversen Qualifizierungsangeboten und Start-up-Coachings. Ziel des Coaching-Programm ist es, jungen Innovator:innen eine strukturierte Begleitung vor und während des gesamten Gründungsprozesses anzubieten. Persönliches Feedback zur Gründungsidee sowie individuelle Beratung rund um die Themen Businessplanerstellung und Finanzierung gehören zu den Kernaktivitäten unserer Coaches – und das macht sich bezahlt.

Wachsende Kennzahlen

Anfang 2019 erhielt die Universität Paderborn als eine von insgesamt sechs Universitäten in Nordrhein-Westfalen den Zuschuss für den Aufbau eines Exzellenz Start-up Centers (ESC.NRW). Im Rahmen der ESC.NRW-Förderung konnte das garage33-Team seit Anfang 2019 stark vergrößert werden. Aktuell betreuen wir 49 Teams. Seit 2015 wurden bis Ende 2022 insgesamt über 5.000 Coaching-Gespräche geführt. Auch die Kennzahlen zum Fördervolumen für Gründer:innen durch die Programme Gründerstipendium.NRW und START-UP Transfer.NRW vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW sowie durch das EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sind erfreulich. Das Fördervolumen beträgt seit 2016 bis Ende November 2022 insgesamt mehr als acht Millionen Euro. In diesem Zeitraum konnten so über 240 Gründende gefördert werden. Seit 2015 verzeichnen wir 105 Hochschulausgründungen von über 250 Gründerinnen und Gründern und über 350 neu geschaffene Arbeitsplätze in der Region. Rund 51.000.000 Euro erhielten die Start-ups während dieses Zeitraums durch Wachstumskapital in Form von Investments durch Business Angels und Venture Capitalist Investments – also Investoren, die dem Start-up Eigenkapital zur Verfügung stellen und dafür Geschäftsanteile erhalten – sowie durch Fremdkapital.

Ein starkes Netzwerk

Im letzten Jahr haben insgesamt zwölf Start-up Teams ein Investment erhalten. Mittlerweile sind im Netzwerk auch überregionale Investor:innen und Business Angel vertreten sowie namenhafte Venture Capitalists wie bspw. „Early Bird“, welcher sich europaweit auf technologische Innovationen fokussiert. Am neunten März steht das nächste Investor:innen-Matching an, bei dem reifere Start-up-Teams ihr Geschäftsmodell vor potenziellen Geldgebenden präsentieren. Interessierte Investor:innen können sich bei unserer Netzwerkmanagerin Catharina Vonnahme melden.

Investments werden in der garage33 gebührend unter dem Motto „Happy Invest!“ gefeiert – hier mit den drei Gründer von „Steets“ Phil Janßen, Philipp Battisti und Thorben Engel (Mitte). Steets konnte Anfang des Jahres 2022 nicht nur seine offizielle GmbH-Gründung feiern, sondern zugleich ein sechsstelliges Pre-Seed Investment. Am Start-up aus der Gesundheitsbranche beteiligten sich zwei Business Angel, welche das Team, über ihr Investment hinaus, mit ihren fachspezifischen Kenntnissen und Netzwerken unterstützen. Das Kapital wird für die Produktentwicklung des Abstützmoduls für Unterarmgehstützen und die Durchführung erster Pilotprojekte in Kliniken verwendet. V. l. h. n. r. v.: Tobias Rebert, Prof. Dr. Sebastian Vogt, Thorben Engel, Robin Menne, Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Carola Pense, Catharina Vonnahme, Phil Janßen, Philipp Battisti, Lena Gold, Dominik Schäfer, Vanessa Naumann und Lennart Engel.
Investments werden in der garage33 gebührend unter dem Motto „Happy Invest!“ gefeiert – hier mit den drei Gründer von „Steets“ Phil Janßen, Philipp Battisti und Thorben Engel (Mitte). Steets konnte Anfang des Jahres 2022 nicht nur seine offizielle GmbH-Gründung feiern, sondern zugleich ein sechsstelliges Pre-Seed Investment. Am Start-up aus der Gesundheitsbranche beteiligten sich zwei Business Angel, welche das Team, über ihr Investment hinaus, mit ihren fachspezifischen Kenntnissen und Netzwerken unterstützen. Das Kapital wird für die Produktentwicklung des Abstützmoduls für Unterarmgehstützen und die Durchführung erster Pilotprojekte in Kliniken verwendet. V. l. h. n. r. v.: Tobias Rebert, Prof. Dr. Sebastian Vogt, Thorben Engel, Robin Menne, Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Carola Pense, Catharina Vonnahme, Phil Janßen, Philipp Battisti, Lena Gold, Dominik Schäfer, Vanessa Naumann und Lennart Engel.
Neugierig geworden? Mehr Infos über die erfolgreichen Finanzierungsrunden unserer Start-up-Teams, über Investor:innen und Business Angels sowie weitere Kennzahlen unseres Start-up-Ökosystems findest du in spannenden Berichten und Grafiken sowie in informativen Interviews in unserem Magazin „Start-up Campus OWL: Das Gründungsmagazin des Exzellenz Start-up Center OWL“ in den Rubriken „Netzwerk und Investor:innen“ und „ Zahlen, Daten, Fakten“.

Die garage33 fördert engagierte Studierende und junge Wissenschaftler:innen

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Top Talent Programms mit 25 Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden der Hochschulen des Exzellenz Start-up Center.OWL (ESC.OWL) im Juli vergangenen Jahres geht das Workshop- und Event-Programm nun in die dritte Runde. Das dreimonatige Programm, das durch die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, initiiert wird, richtet sich an motivierte und engagierte Studierende aller Fachrichtungen, die sich neben dem Studium qualifizieren und vernetzen wollen – unabhängig vom Schwerpunkt der Stärken und Talente. Ziel ist es, die Teilnehmenden bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung zu unterstützen und herauszufinden, was die berufliche Zukunft für sie bereithält. Start ist am 13. April. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar möglich unter: https://www.tecup.de/top-talents/. Das Programm richtet sich an Studierende der Universität Paderborn, der FH Bielefeld sowie der TH OWL.

Türöffner und Potentialentfaltung

In dem Programm erhalten die jungen Talente eine intensive Förderung und Begleitung durch Trainer:innen, Coaches und das garage33-Team. Durch praxisorientiertes Lernen, exklusive Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Social Events zur Vernetzung innerhalb des Gründungsökosystems und Workshops zur Unternehmensgründung wird den Teilnehmenden auf ihrem persönlichen Karriereweg die bestmögliche Unterstützung, Inspiration und Infrastruktur geboten. Innerhalb von drei Monaten stehen insgesamt sieben Programmpunkte auf dem Plan. Mit der „Kick-off Veranstaltung“ am 13. April wird das Top Talent Programm eröffnet. Am 20. und 21. April geht es mit der „Ideation Challenge“ weiter. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus dem Studium praktisch anzuwenden und die eigenen Stärken auszubauen. Mit Innovationsmethoden werden hierbei in interdisziplinären Teams eigene Ideen entwickelt. Am 11. Mai schließt das erste „Social Event“ an, bei dem sich die Studierenden mit erfolgreichen Unternehmer:innen aus dem Ökosystem der garage33 vernetzten können. Bei der „Start-up Challenge“ am 31. Mai arbeiten die Teilnehmenden an Start-up Challenges und vernetzen sich mit Gründungsteams aus der garage33. Am 22. Juni findet ein weiteres „Social Event“ statt. Im zweitägigen „Personality Bootcamp“ am 29. und 30. Juni steht die persönliche Weiterentwicklung der Talente im Vordergrund, die gemeinsam mit den Expert:innen herauskristallisiert und strategisch ausgebaut werden sollen. Den letzten Programmpunkt bildet die Abschlussveranstaltung am 6. Juli mit Verleihung des „Top Talent Zertifikats“.

Networkevent der Top Talents.

„Das Top Talent Programm hat mir die Türen geöffnet, von denen ich nicht wusste, dass sie für mich existieren. Als Highlight ermöglichte mir das Programm den Eintritt in die Start-up Szene, sodass ich mittlerweile fester Bestandteil von Ufundi bin“, erklärt Martin Wiebe, Teilnehmer des Top Talent Programms 2022 und Vertriebsmitarbeiter bei dem Start-up. Ufundi ist ein sogenanntes „Social Start-up“, welches Straßenkünstler:innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern eine Plattform für ihre handgemalten Bilder, ihre individuellen Geschichten und ihre jeweilige Kultur bietet. Ein Teil der Gewinne aus den Kunstverkäufen wird zurück in das jeweilige Land der Künstlerin oder des Künstlers an Bildungsprojekte gespendet.

Wir freuen uns auf den dritten Batch und dürfen gespannt sein, welche Talente uns in diesem Jahr begegnen!